
Lokale Dramen wurden in Polen wiedereröffnet
Eine Frau schlägt eine Nachbarin, weil sie ihren Hund entleert hat
Weil sie ihren Hund zu Fett machte, geriet Justyna K. in Panik und stach auf ihre Nachbarin ein. Jetzt wurde die Strafe angepasst (Bilder)
www.imago-images.de, imago images/Shotshop, SWernerNey über www.imago-images.de
Eine schreckliche Nachbarschaftsgeschichte erschütterte 2019 Polen: Justyna K. tötete ihren Nachbarn Daniel S., weil dieser zuvor seinen Hund zu Fett verarbeitet hatte. Er und sein Partner Krzysztof L. waren mit der Entsorgung der Leiche überfordert, später wurde die Leiche auf einem Feldweg gefunden, die Beine fehlten. Justyna K. wurde wegen Mordes und Leichenschändung zu 25 Jahren Haft verurteilt – eine reduzierte Strafe.
Grenzbesuche nehmen zu
Daniel S. produzierte den Hund von Justyna K. in Fett. (Bild)
Deutsche Pressestelle
Was ist passiert? Tatsächlich waren Justyna K. und ihr Freund Krzysztof L. gerade zu Besuch bei ihrem Nachbarn Daniel S., doch das vermeintlich harmlose Treffen endete im Desaster. In betrunkenem Zustand gestand Nachbar Daniel S., was passiert war – und besiegelte sein Schicksal, berichtete der polnische „Super Express“: Er habe Justyna Ks Hund gestohlen und zu Fett verarbeitet. Es war ein Geständnis, das den Tierfreund so erzürnte, dass er den Nachbarn mit einem Küchenmesser erstach, während er noch auf dem Küchentisch lag.
Alle Versuche, es zu entfernen, schlugen fehl
Das Entfernen der Leiche erwies sich als schwierig. Federn, Kettensägen, Schneidgeräte – alles versagt. Das Paar versuchte zunächst, die Leiche in einen Brunnen zu werfen, und schnitt dann die Grenze ab. Doch nachdem Krzysztof L. der Leiche die Beine abgeschnitten hatte, sei ihm klar geworden, dass die Arbeit seine Kräfte überstieg, berichtete Aso 24. Am 25. April 2019 wurde der verstorbene Daniel S. von einem Wanderer am Waldrand gefunden – mit amputierten Beinen und mehreren Schnittwunden an Hals und Kopf.
Empfehlungen unserer Partner
die Freiheitsstrafe wird herabgesetzt
Das Gericht verurteilte Justyna K. zunächst zu 25 Jahren Haft. In einigen Fällen wurde die Situation neu aufgerollt und die Ursache eingehend untersucht. Am Ende war klar: Der Grund für die Rache an einem Tierquäler, der Justynas Hund fett produzierte, war, dass der Besitzer selbst nicht daran dachte, der toten Nachbarin etwas anzutun. Die Strafe wurde nun auf 16 Jahre reduziert. Der Richter hielt diese Strafe für „ausreichend und angemessen für die Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen“, berichtet „Tag 24“. Sein Lebensgefährte Krzysztof L. wurde wegen Mittäterschaft zu vier Jahren Haft verurteilt. (xas)