Bono sofort zum FC Bayern? Plötzlich nimmt das Thema Fahrt auf

Die Suche des FC Bayern München nach einem neuen Torhüter verzögert sich. Im Fokus scheinen zwei Kandidaten zu stehen: Jan Sommer und Bono.

München – Das neue Jahr bringt erneut schwierige Aufgaben und Entscheidungen für die Verantwortlichen des FC Bayern München. Die erste Aufgabe des Jahres ist bereits gestellt, was nicht einfach ist, und zwar einen Ersatz für den Langzeitverletzten Manuel Neuer zu finden.

Yacine Bono (Bono)
Geboren: 5. April 1991 (Alter 31), Montreal, Kanada
Verein: Sevilla
Position: Torhüter
Marktwert: 15 Millionen Euro

Marokkanischer Weltmeister: Der FC Bayern München soll mit Bono im Gespräch sein

Die Münchner haben sich für dieses Projekt wohl eine Frist gesetzt: gem Bild Bis zum 6. Januar will der Klub einen neuen Torhüter finden. Es bleibt nicht mehr viel Zeit. Alexander Nobel erteilte den Bayern die Halbabsage, Gespräche mit seinem Leihklub AS Monaco laufen laut aktuellen Medienberichten aber noch.

Auch Lesen :  Dreierpack! Ronaldo-Vertreter Gonçalo Ramos lässt Portugal jubeln

Größter Favorit ist derzeit Gladbachs Jan Sommer, der dem Rekordmeister in den vergangenen Jahren mit seinen Paraden immer wieder Punkte gestohlen hat. Wird ein neuer Name hinzugefügt? Etwa Transfer-Insider Santi Auna zum Tor Footmercato Der FC Bayern befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit dem Berater des marokkanischen Weltmeisters Yassin Bono, bekannt als „Bono“. Er verlässt sich auf seine eigenen Informationen.

Bono hat bei der WM den marokkanischen Kasten sauber gehalten.

© Robert Michael/Dr

Manchester United und Bayern München scheinen Bono zu umwerben

Demnach liefern sich Bayern München und Manchester United ein Duell um den 31-jährigen Marokkaner, der in Kanada geboren wurde und für Sevilla spielt. Bei der WM in Katar hat er gut gespielt und Marokko ins Halbfinale geführt. Es ist keine neue Entdeckung, in La Liga ist er seit Jahren einer der besten Torhüter.

Auch Lesen :  WM 2022: So kommt Deutschland weiter

Die tz Er weiß, dass er sich ein Engagement in München vorstellen kann. Schon als Kind war er Bayern-Fan. Oliver Kahn ist sein Anwalt, und der CEO ist beeindruckt von Bonos Leistung bei der Weltmeisterschaft.

Auch Lesen :  Lando Norris ist wieder fit

Die Rekordtorschützen des FC Bayern München

Platz neun: Claudio Pizarro - 87 Tore zwischen 2001 und 2007 sowie zwischen 2012 und 2014. Der Peruaner hält einige Rekorde.  Mit 490 Einsätzen ist er der meist eingesetzte Ausländer in der Bundesliga.  Mit 40 Jahren wurde er bei Werder Bremen zum ältesten Bundesliga-Torschützen aller Zeiten.  Pizarro traf 21 Kalenderjahre in Folge in der Bundesliga!
Platz neun: Claudio Pizarro – 87 Tore zwischen 2001 und 2007 sowie zwischen 2012 und 2014. Der Peruaner hält einige Rekorde. Mit 490 Einsätzen ist er der meist eingesetzte Ausländer in der Bundesliga. Mit 40 Jahren wurde er bei Werder Bremen zum ältesten Bundesliga-Torschützen aller Zeiten. Pizarro traf 21 Kalenderjahre in Folge in der Bundesliga! © imago Sportfotoservice
Platz 9: Mehmet Scholl - 87 Tore zwischen 1990 und 2007. Scholl ist neben Thomas Müller der einzige Mittelfeldspieler auf der Liste.  Der ehemalige TV-Experte prägte eine Ära beim FC Bayern München, wo er 2001 neben acht Meistertiteln und fünf Pokalsiegen auch die Champions League gewann.
Platz 9: Mehmet Scholl – 87 Tore zwischen 1990 und 2007. Scholl ist neben Thomas Müller der einzige Mittelfeldspieler auf der Liste. Der ehemalige TV-Experte prägte eine Ära beim FC Bayern München, gewann 2001 die Champions League, wurde achtmal Meister und fünfmal Pokalsieger. © Thomas Exler über www.imago-images.de
Ab 1. BL Saison 2002 03 VfL Wolfsburg Grün Weiß gegen Bayern München 0 2 am 26.04.2003 im VW
Platz 8: Giovanni Elber – 92 Tore zwischen 1997 und 2003. Er bildete in Stuttgart mit Freddy Bobby und Krasimir Balako das “Magische Dreieck”. Unvergessen beim FC Bayern München ist unter anderem sein Eckfahnentor 1999 gegen Hansa Rostock. © über www.imago-images.de
7.: Arjen Robben – 99 Tore zwischen 2009 und 2019. Der Rechtsaußen katapultierte Bayern München 2013 zum Champions-League-Titel und war maßgeblich daran beteiligt, die erneute Dominanz der Bayern zu festigen.  Gröninger wurde mit den Bayern acht Mal Deutscher Meister!
7.: Arjen Robben – 99 Tore zwischen 2009 und 2019. Der Rechtsaußen katapultierte Bayern München 2013 zum Champions-League-Titel und war maßgeblich daran beteiligt, die erneute Dominanz der Bayern zu festigen. Der Niederländer wurde mit den Bayern achtmal Deutscher Meister! © Michael Kolfenbach über www.imago
17.06.87 FC Bayern München – Schalke 04 Deutschland, München 17.06.1987, Fußball, Bundesliga, FC Bayern München –
Platz 6: Dieter Hoeneß – 102 Tore zwischen 1979 und 1987. Dieter Hoeneß schrieb 1982 Geschichte, als er trotz Zerrissenheit und Turban das DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Nürnberg per Kopf entschied. Nach einer sehr erfolgreichen Fußballkarriere war er seit 1986 Vizeweltmeister und Trainer des VfB Stuttgart und von Hertha BSC. © Pressefoto Rudel / Herbert Rudel über www.imago-images.de
Platz 5: Roland Wohlfahrt – 119 Tore zwischen 1984 und 1993. Wohlfahrt wurde mit dem FC Bayern München fünf Mal Deutscher Meister, 1989 und 1991 war er Torschützenkönig der Bundesliga.
Platz 5: Roland Wohlfahrt – 119 Tore zwischen 1984 und 1993. Wohlfahrt wurde mit dem FC Bayern München fünf Mal Deutscher Meister, 1989 und 1991 war er Torschützenkönig der Bundesliga. © Pressefoto Rudel / Herbert Rudel über www.imago-images.de
Platz vier: Thomas Müller – 137 Tore zwischen 2009 und dem Ende der Saison 2021/2022. Kein Spieler auf dem Feld hat jemals mehr Spiele für den FC Bayern München bestritten als Thomas Müller! Als Torschützenkönig glänzte Müller vor allem in der Saison 2015/16 mit 20 Treffern. Bis 2022 gewann der Publikumsliebling elfmal den Meisterpokal und zweimal die Henkelschale.
Platz vier: Thomas Müller – 137 Tore (Stand Juni 2022) zwischen 2009 und dem Ende der Saison 2021/2022. Kein Spieler auf dem Feld hat jemals mehr Spiele für den FC Bayern München bestritten als Thomas Müller! Als Torschützenkönig glänzte Müller vor allem in der Saison 2015/16 mit 20 Treffern. Bis 2022 gewann der Publikumsliebling elfmal den Meisterpokal und zweimal die Henkelschale. © IMAGO / Bildnachweis Rudel / Robin Rudel
12.09.79 Bayern München – Cosmos New York Deutschland, München, 12.09.1979, Fußball, Testspiel, Bayern München –
Platz drei: Karl-Heinz Rummenigge – 162 Tore zwischen 1974 und 1984. „Das wird nie passieren“, sagte Franz Beckenbauer, nachdem Rummenigge aus NRW zum FC Bayern München gekommen war. Beckenbauer hat sich geirrt, und Rummenigge hat die Bayern nach einigen schwierigen Jahren an die nationale Spitze geführt. Bei der Europameisterschaft 1980 bereitete er den Siegtreffer von Horst Hrubesch gegen Belgien vor. Rummenigge war von 2002 bis 2021 Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München. © Pressefoto Rudel / Herbert Rudel über www.imago-images.de
Platz zwei: Robert Lewandowski – 238 Tore zwischen 2014 und dem Ende der Saison 2021/2022. Lewandowskis Schnitt ist lächerlich, er erzielt nur etwa ein Tor pro Spiel. Der FIFA-Weltfussballer des Jahres 2020 und 2021 stellte mit 41 Toren den Torrekord in einer Saison in der Bundesliga auf.
Platz zwei: Robert Lewandowski – 238 Tore zwischen 2014 und dem Ende der Saison 2021/2022. Lewandowskis Schnitt ist lächerlich, er erzielt nur etwa ein Tor pro Spiel. Der FIFA Weltfussballer des Jahres 2020 und 2021 stellte mit 41 Treffern in der Saison 2020/21 den Torrekord in einer einzigen Bundesliga-Saison auf – und stellte damit den alten Rekord von Gerd Müller ein. © IMAGO
Platz 1: Gerd Müller – 365 Tore zwischen 1964 und 1978. Der „Bomber der Nation“ starb am 15. August 2021. Seine Karriere wird in Erinnerung bleiben. Müller kam aus dem Schwabenland nach München, Trainer Zlatko Zajkowski gab ihm erst auf Druck des Präsidenten eine Chance. Es folgte eine Weltkarriere mit Welt- und Europameistertiteln, drei Europapokalsiegen und vielen Toren. Müller war in 18 Wettbewerben Torschützenkönig, sieben Mal in der Bundesliga.
Platz 1: Gerd Müller – 365 Tore zwischen 1964 und 1978. Der „Bomber der Nation“ starb am 15. August 2021. Seine Karriere wird in Erinnerung bleiben. Müller kam aus der schwäbischen Provinz nach München, Trainer Zlatko Kajkowski gab ihm nur auf Druck des Präsidenten eine Chance. Es folgte eine Weltkarriere mit Welt- und Europameistertiteln, drei Europapokalsiegen und vielen Toren. Müller war Torschützenkönig in 18 Wettbewerben, sieben Mal in der Bundesliga – und insgesamt 365 Tore für den FC Bayern München. © über www.imago-images.de

Zahlt Bayern München 20 Millionen für Bono?

Ein Streitpunkt könnte seine Ablöse sein: Dem Vernehmen nach könnte sich Sevilla vorstellen, sich im Winter vom Torhüter zu trennen, allerdings nicht unter 20 Millionen Euro. Bono hat einen Marktwert von 15 Millionen Euro. Sommer oder Bono – einer von ihnen könnte bald in München unterschreiben. An der Säbener Straße kratzt Sven Ulrich bereits mit den Hufen. (epp)

Regelliste: © Robert Michael / dpa

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button