
Trierer Stadtgeschichte
:
Wie kam die Straße zu ihrem Namen Sieh um Dich
Der Track “Look Around You” sagt nichts aus. Gisela Siepmann-Wéber und ihr neues Buch über „49 der schönsten Straßennamen in Trier“.
Foto: Roland Morgen
Richter In ihrem neuen Buch erzählt Gisela Siepmann-Wéber die Geschichten von 49 Straßennamen in Trier.
Das älteste „Straßenschild“ in Deutschlands ältester Stadt ist aus Stein: „Schau dich um“, lautet die vor 600 Jahren eingemeißelte Inschrift. Dies weist darauf hin, dass dies der Weg innerhalb der Immunitätskuppel ist. Und viele Jahrhunderte lang war es nicht weltliche, sondern kirchliche Autorität, mit der dort gearbeitet wurde. So können beispielsweise Menschen dorthin flüchten, und es ist sicher vor dem Einsatz durch die Ordnungskräfte der Stadt. Wenn Sie Ihren Geldbeutel schonen möchten, sollten Sie auf die Zeiten zurückblicken, in denen Sie sich an der Grenze zwischen der Stadt und der Kirche befanden.
Rindertanzstraße, An der Meerkatz, Große und Kleine Eulenpfütz – es gibt noch viele andere seltsame und manchmal lustige Straßennamen in Trier. Einigen von ihnen hat Gisela Siepmann (78) ihr neues Buch gewidmet. Insgesamt 49 Namen listet er darin auf – und erzählt die Geschichten ihrer Entstehung. Die Idee dazu entstand aus seiner persönlichen Neugier: „Ich wollte wissen, was sich hinter der Windmühlenstraße oder der Hosenstraße verbirgt“, sagt der gebürtige Trierer, der lange in der Werbebranche gearbeitet und in einigen eine Sportwagen-Ausbildung absolviert hat Jahre. Vergangenheit. Fachlichen Rat für die Straßennomenklatur erhielt er von Lothar Schwinden (71), einem berühmten ehemaligen Mitarbeiter des Rheinischen Landesmuseums.
Seine weiche Haltung gegenüber Trier („Eine schöne Stadt“) und seine Liebe zum Schreiben (er ist Gründer der Bibelautorengruppe) führten zu ersten Veröffentlichungen wie „Das Trierer Buch – Der Charme einer antiken Stadt“ (2008 ) und „Look Up – Auf der Suche nach den 49 Heiligen Häusern“ (2019).
49 Straßennamen, 49 Mitgliedsnummern – die letzten beiden Bücher sind im Verlag Ralf Liebe (Weilerswist/NRW) erschienen und ähneln sich in Umfang, Gestaltung und Aufmachung. Kommt eine Fortsetzung oder eine Fortsetzung? „Ich möchte unbedingt ein drittes Buch mit 49 Samples veröffentlichen. Aber davon bin ich noch weit entfernt“, antwortete Gisela Siepmann-Wéber. „Die Recherche kostet viel Zeit. Dafür muss ich auch die richtigen Bilder machen.“
Hauptsächlich? “Ich zeige es lieber erst, wenn ich mir meiner sicher bin.”
Gisela Siepmann-Wébers Buch „Schaut euch um – 49 der schönsten Straßennamen in Trier. Was sie bedeuten und verraten.“ (Verlag Ralf Liebe, 120 Seiten) für 14 Euro im Trierer Buchhandel erhältlich.