COM4GAMING ARGON 2023 im Test – Hardware-Inside

Im heutigen Test schauen wir uns den neuen Gaming-Stuhl Argon 2023 von Com4Gaming genauer an. Com4Gaming ist ein Corporate Startup des deutschen Unternehmens Mahle, bekannt als international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie. Da Erfahrung und Entwicklungspotential vorhanden sind, sind unsere Erwartungen natürlich hoch. Als Besonderheit verfügt der Argon 2023 über eine integrierte Kühlung in Sitzfläche und Rückenlehne, die besonders im Sommer für bequemes Sitzen gedacht ist. Was Com4Gaming Argon 2023 bietet und ob es Sie in der Praxis überzeugen kann, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Geliefert wird der Argon Gaming-Stuhl in einem großen Karton aus brauner Wellpappe. Auf der Oberseite sind zwei Produktbilder, Herstellernamen, Logos und Produktbezeichnung in Schwarz aufgedruckt. Zwei breite schwarze Balken weisen darauf hin, dass Sie die Anleitung lesen und ein hohes Gesamtgewicht angeben sollten.

Auch auf langen Seiten erscheinen Herstellername, Logo, Produktbezeichnung und Bild. Die Titelseite enthält schriftliche Informationen über Modell, Farbe, Menge und Gewicht. Die Verpackungsmaße und den Hinweis „Made in Germany“ finden Sie auch hier.

Inhalt

COM4GAMING ARGON 2023 LIEFERUMFANG COM4GAMING ARGON 2023 LIEFERUMFANG

In der großen Box befinden sich alle Komponenten des Argon Gaming-Stuhls und folgendes Zubehör:

  • Rückenlehne
  • Sitz und Armlehnen (bereits vormontiert)
  • Base
  • Gasquelle
  • Sitzmechanismus
  • 5x Rollen
  • 2x Seitendeckel und Schrauben
  • USB-Kabel Typ A Verlängerung (männlich / weiblich)
  • 1x Paar Handschuhe
  • 2x Kabelanschlüsse
  • Kombiniertes Werkzeug (Inbusschlüssel + Kreuz)
  • Anweisungen

Daten

Spezifikationen – COM4GAMING ARGON 2023
Ziel Argon
Farbe Grafitgrau (schwarz + grau)
rahmen Stahlrahmen 1,5 mm Wandstärke
Sitzmaterial Kaltschaum 60 kg/m³
Verhältnis Perforiertes PU-Leder mit 1,6 Dicke
Rückenmaße (L x B) 85 x 55 cm
Lordosenstütze fest integriert
Zurückbeugen 90° – 105°
Waffen 4D-Armbänder / 7 cm Hub
Riemenabmessungen (L x B) 25,5 x 10 cm
Gesamtabmessungen des Sitzes (L x B) ca. 54 x 54 cm (inkl. Seitenteile)
Mechanik Asynchron
Mechanismus der Felsen Ja / 0° – 25°
Schwenkmechanismus mit Schnappfunktion Ja
Gasquelle Klasse 4/8 cm Hub
Star Basismaterial / Abmessung Aluminium / 70 cm
Roulette Kunststoff / Durchmesser 6 cm
empfohlene Höhe 1,65 – 1,95 m
maximales Gewicht 150 kg
Besonderheiten Klimazonen: Sitz und Rücken
Stromquelle: USB / 5 VDC / Steckertyp A
Garantie zwei Jahre

Einzelheiten

Bevor wir den Gaming-Stuhl zusammenbauen, werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Komponenten. Betrachten wir zunächst die Rückseite eines Autositzes. Es ist auf der Vorderseite fast vollständig mit schwarzem PU-Leder überzogen. Um ihn herum verläuft ein grauer Streifen, ebenfalls aus grauem Leder. Alles ist gut vernäht mit weißen Nähten. Der Sitzbereich ist mit schwarzem, perforiertem Leder bezogen und ebenfalls mit weißen Nähten akzentuiert. Auch hier ist eine fest integrierte Lordosenstütze verbaut. Auch auf der Rückseite wird schwarzes Leder verwendet. Auch im unteren Bereich kommt ein Stück Y-förmig perforiertes Leder zum Einsatz. An den Seiten- und Unterkanten sind Reißverschlüsse eingenäht, die den Zugang von innen ermöglichen. Hier kommt auch das schwarze Kabel von innen. Das Material ist sehr wertig und angenehm.

Der Schriftzug COM4 Gaming und das Logo sind auf der Vorder- und Rückseite des Rückens in Weiß gestickt. Die seitlichen Befestigungslöcher sind bereits mit Schrauben versehen, die zur Montage herausgeschraubt werden müssen.

Das von einem flexiblen Band umschlossene Nackenkissen wird in die Öffnungen des Kunststoffrahmens geschraubt. Das Kissen ist mit perforiertem schwarzem Leder bezogen und hat außerdem ein gesticktes Logo, den Namen des Herstellers und Ziernähte in Weiß.

Armlehnen sind bereits am Sitz vormontiert. Die Sitzbezüge sind in Material und Farbgebung identisch mit der Rückenlehne. Das Äußere ist mit schwarzem Leder bezogen, und der Sitz ist mit perforiertem Leder bezogen. Von unten wird als Grundmaterial Kaltschaum 60 kg/m³ verwendet. Der graue Balken wurde so bearbeitet, dass er in den Seitenbereichen übereinstimmt. Zur optischen Aufwertung sind das COM4 Logo und der Schriftzug auf der rechten Seite gestickt. Die Lehnenverstellung ist seitlich durch Kunststoffabdeckungen verdeckt, der Hebel befindet sich links. In der Abdeckung befindet sich auch ein Knopf auf der rechten Seite (zur Funktion kommen wir später).

Zwei Kabel verlaufen von der Unterseite des Schalters. Die Kordel wird durch die behandelte Öse in die Ledertasche geführt. Am Ende des Kabels befindet sich ein USB-A-Stecker. Das andere Kabel hat eine kleine weiße rechteckige Buchse. Damit kann der Backplug angeschlossen werden.

Die Sitzmechanik ist sehr stabil. Alle Hilfskomponenten sind aus Metall. Damit sie auch ins Gesamtbild passen, wurden sie ebenfalls schwarz lackiert. Der Sockel beherbergt gleichzeitig die Schaukelfunktion und die Höhenverstellung. Dazu werden an den Seiten zwei Rundstäbe eingezeichnet.

Zur Verstellung sind dort zwei Hebel aus Kunststoff verbaut. Die Funktion ist auf der Unterseite jedes Hebels ersichtlich.

Das Gasfedergehäuse der Klasse 4 ist ebenfalls aus Metall und schwarz lackiert. Es verfügt über einen Hub von acht Zentimetern zur Höhenverstellung.

Der schwarz lackierte und 70 cm breite Fuß ist aus strapazierfähigem Aluminium gefertigt. An der Unterseite der Stützen sind Rollenklemmen integriert. Dies sorgt für die nötige Stabilität und Stabilität.

COM4GAMING ARGON 2023 Felgen

Fünf starke Schäfte aus schwarzem Kunststoff haben einen Durchmesser von sechs Zentimetern. Sie drehen sehr leise und sind für alle gängigen Bodenarten geeignet.

trainieren

Montage

COM4GAMING ARGON 2023 COM4GAMING ARGON 2023 Rückseite

Nachdem wir uns nun die einzelnen Komponenten genauer angesehen haben, geht es an den Zusammenbau. Zuerst werden sechs Räder am Untergestell befestigt und eine Gasdruckfeder in die Mitte des Stuhluntergestells eingesetzt. Dann wird der Schwenkmechanismus mit vier Schrauben an den Sitz geschraubt, und zwei Hebel von der Seite heben die Halterungen an. Im nächsten Schritt wird der Sitz auf eine Gasdruckfeder gestellt. Als nächstes wird die Rückenlehne mit vier Schrauben an der Sitz- und Seitenverkleidung befestigt. In der letzten Phase wird die Lüftungsstromversorgung angeschlossen.
Dank gut beschriebener Anleitung und guter Passform der Einzelteile dauerte der Zusammenbau nur zwanzig Minuten.

Parameter einstellen

COM4GAMING ARGON 2023 Einstellungen Einstellungen COM4GAMING ARGON 2023 Einstellungen Einstellungen

Der Argon 2023 ist individuell einstellbar, so lässt sich die Sitzhöhe um acht Zentimeter und die 4D-Sitze um sieben Zentimeter verstellen.

COM4GAMING ARGON 2023 Einstellungen Einstellungen COM4GAMING ARGON 2023 Einstellungen Einstellungen

Außerdem ist es möglich, die Auflagefläche zu drehen und über zwei Tasten nach hinten oder zur Seite zu verschieben. Die Kontaktfläche selbst besteht aus strapazierfähigem Gummi.

COM4GAMING ARGON 2023 Einstellungen Einstellungen
COM4GAMING ARGON 2023 Einzelheiten zu COM4GAMING ARGON 2023

Laut Hersteller verfügt der Argon 2023 über eine Asynchronmechanik, wodurch Sitz und Rücken beim Verstellen nicht fest verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich der Neigungswinkel individuell einstellen. Der Rückenlehnenwinkel lässt sich über den integrierten Hebel an der Seite zwischen 90-105° und über die Wippmechanik zwischen 0-25° verstellen.

Klimaanlage

Nachdem der oben erwähnte Schalter aus dem Weg geräumt ist, kommen wir nun zum Hauptmerkmal des Argon 2023 – der Klimatisierung. Der Einbau von ein paar Lüftern in Rücken und Sitz soll das Schwitzen während der Nutzung und vor allem an heißen Tagen stark reduzieren. Das patentierte Klimaprinzip funktioniert wie eine Verdunstungskühlung. Zwischen dem Kaltschaum und dem Kunstleder befindet sich ein Netzgewebe, das für eine Luftzirkulation zwischen ihnen sorgt. Dadurch wird der Stau von Wärme und Feuchtigkeit verhindert. Die Umgebungsluft tritt neben dem Körper in das Netzgewebe ein und sorgt so für eine angenehme Temperatur. Das alles funktioniert selbstregulierend und individuell, je mehr man schwitzt, desto kühlender der Effekt. Die Stromversorgung erfolgt entweder über eine Powerbank, die bequem in einer Tasche unter dem Sitz versteckt werden kann, oder über ein separates Netzteil. Leider ist ein Netzteil bzw. Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten, was wir uns zum jetzigen Zeitpunkt wünschen würden.

Sitzkomfort

COM4GAMING ARGON 2023

Der Sitzkomfort von Com4Gaming Argon 2023 ist wirklich hervorragend, da relativ starke Sitze mit einem stabilen Stahlrahmen gewählt werden und Kaltschaum verwendet wird. Mit der integrierten, aber leider nicht verstellbaren Lordosenstütze sitzen wir auch nach ein paar Stunden noch sehr bequem, stehen gut. Uns persönlich gefällt diese Variante deutlich besser als das Lendenkissen. Je nach Körpergröße (empfohlene Körpergröße 1,65 – 1,95 m) und individuellem Eindruck kann es sich auch anders anfühlen. Gut funktionieren auch die übersichtlichen Bedienelemente für individuelle Einstellungen. Alles läuft reibungslos und stürzt nicht ab. Gleiches gilt für die Klimaanlage. Der Sitz ist angenehm kühl, auch wenn es bei unserem Test keine wirklich heißen Tage waren. Leider sind die laufenden Lüfter im Betrieb deutlich hörbar, was bei Verwendung von Kopfhörern kein Problem darstellt, im Alltag aber von sehr empfindlichen Ohren als störend empfunden werden kann.

Fazit

Mit dem Argon 2023 hat Com4Gaming einen Gaming-Stuhl im Sortiment, der ein Must-have für alle ist, die einen Gaming-Stuhl suchen. Neben guter Leistung bietet Argon 2023 auch alle wichtigen Features wie verlängerte Wippmechanik, verstellbare 4D-Armlehnen und neigbare Rückenlehne. Dazu kommt ein guter Sitzkomfort über Stunden und eine gelungene Polsterung. Abgerundet wird das Ganze durch eine integrierte Klimaanlage, deren Wirkung wir bestätigen können. Wer also im Sommer nicht ins Schwitzen kommen möchte, findet hier die Abhilfe. Das Betriebsgeräusch sollte jedoch akzeptabel sein, ist aber bei Verwendung von Kopfhörern unbedeutend. Schade finden wir, dass im Lieferumfang keine Lüfterbänke zum Antreiben der Lüfter enthalten sind. Das Com4Gaming Argon 2023 ist in den Farben Onyx Black, Arctic Blue und Graphite Grey für nur 300 € direkt auf der Herstellerseite erhältlich. Wir geben Argon 2023 unsere Empfehlung.

jeder:
+ Gestaltung
+ Gute Arbeit
+ Kissen
+ Sitzkomfort
+ Integrierte Lordosenstütze
+ Verstellbare 4D-Riemen
+ Erweiterter Rock-Mechanismus
+ Integriertes Kühlsystem
+ Es ist möglich mit einer Powerbank zu arbeiten

Nachteile:
– Powerbank / Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten
– der Preis

voll

Seite des Herstellers


Source

Auch Lesen :  Apple: Kommen jetzt die günstigeren AirPods Lite?

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button