Nvidia vs. AMD: Wie steht ihr zum Start von GeForce RTX 4000 und Radeon RX 7000?

Zu dieser Zeit brachten sowohl Nvidia als auch AMD mit GeForce RTX 4090 (getestet) und GeForce RTX 4080 (getestet) bzw. Radeon RX 7900 XT(X) die ersten Grafikkarten der neuen Generation auf den Markt. Wie werden neue Produkte von der ComputerBase Community aufgenommen? Und vielleicht haben Sie schon zugeschlagen?

Die fantastische Grafikkarten-Herbstsaison 2022 steht vor der Tür

Die aufregende Tech-Herbstsaison voller lang ersehnter neuer Hardware neigt sich dem Ende zu. AMDs Ryzen-7000-Prozessoren (Test) und Intels Raptor-Lake-CPUs (Test) sind sicherlich die Highlights, aber gerade bei Gamern stehen die neuen Grafikkarten im Mittelpunkt. Zunächst folgte Nvidia der zwei Jahre alten GeForce-3000-Serie mit zwei neuen Grafikbeschleunigern mit Ada-Lovelace-GPUs, bevor AMD kürzlich die ersten beiden Grafikkarten mit RDNA-3-GPUs und damit das erste Chiplet-Design für Grafikprozessoren auf den Markt brachte.

Nvidia verteidigt souverän seine Leistungskrone

In Sachen Performance liegt die Krone mit der GeForce RTX 4090 derzeit ganz klar bei Nvidia – die Grafikkarte ist am schnellsten, auch ohne die TDP von 450 auszunutzen oder DLSS 3 (Test) zu unterwerfen. Im Rasterizer-Testparcours der Redaktion liegt das Topmodell etwa 60 bis 70 Prozent vor den stärksten Grafikkarten der Vorgängergeneration. Die GeForce RTX 4080 liegt dagegen nur rund 50 Prozent vor der GeForce RTX 3080, was der großen Schwester rund 35 Prozent Vorsprung verschafft. Im Ranking an gleicher Stelle ist die Radeon RX 7900 XTX aktuell die schnellste AMD-Grafikkarte, mit einem Vorsprung von nur etwa 43 Prozent auf die Radeon RX 6900 XT. Andererseits kann sich die Radeon RX 7900 XT nicht von der GeForce RTX 3090 Ti trennen.

Kommt hingegen Raytracing ins Spiel – und immerhin 40 Prozent der ComputerBase-Leser gaben letzten Sonntag in einer der Fragen an, dass die Raytracing-Leistung der Grafikkarte beim Kauf einer neuen Grafikkarte ein Problem darstellt – ändert sich das Bild Desweiteren. Nvidias Gunst. Nicht nur, dass die GeForce RTX 4000 gegenüber der Vorgängergeneration weitere Prozentpunkte gutmachen kann; Radeon RX 7000 kann sich bei der Verwendung der Strahlen nicht von derselben unterscheiden. Allerdings ist der Abstand der neuen Nvidia-Grafikkarte im Vergleich zu GeForce RTX 3000 und Radeon RX 6000 geringer.

Und so verleiht die Leistungsbewertung der Vorgängergeneration und der neuen Grafikkartengeneration AMD ein einzigartiges Image. Die Radeon RX 6900 XT XTXH liegt beim Spielen mit Raytracing und Rasterizer-Leistung im Vergleich zur GeForce RTX 3080 Ti etwa 27 Prozent hinter dem Nvidia-Modell. Bei der Radeon RX 7900 XT sind es weniger als 21 Prozent bei der Rasterizer-Performance im Vergleich zur GeForce RTX 4080. Der Performance-Verlust, der mit dem Einsatz von Rays einhergeht, hat sich mit RDNA 3 leicht verringert – aber insgesamt hat sich der Leistungsabstand vergrößert: zwar AMD lag bisher nur etwa 15 Prozent hinter der GeForce RTX, zumindest was die Rasterizer-Leistung an sich betrifft. Das Spitzenmodell 3090 Ti, Nvidias leistungsstärkste Grafikkarte, schlägt AMDs Flaggschiff derzeit um mehr als 30 Prozent.

Auch Lesen :  Server Down für Hotfix 6.3.0.5 am 24.01. – Alle Patch Notes und Infos (Update)

AMD bietet nicht mehr die stärksten Grafikkarten an

Ohne Zweifel ist die Leistung allein nicht der einzige technische Aspekt, der zur Bewertung von Grafikkarten oder gar der gesamten Produktion von Grafikkarten herangezogen werden kann. Für viele Spieler ist vor allem der Stromverbrauch relevant, wie eine der letzten Sonntagsfragen in der ComputerBase-Community zeigt. Daher war knapp ein Viertel der Leser bereit, eine Grafikkarten-TDP von mehr als 300 Watt in Kauf zu nehmen. Schließlich ist die Verbindung zwischen Leistung und Verbrauch die Effizienz – und hier ist Nvidia derzeit führend, nachdem AMD in den letzten Jahren die stärksten Gaming-Grafikkarten auf dem Markt hatte.

Das macht sich vor allem beim Ausnutzen des 144-FPS-Limits bemerkbar: Dann verbraucht die GeForce RTX 4090 teilweise nur halb so viel Strom wie die Radeon RX 7900 XTX. Eine diesem Thema gewidmete Sonntagsfrage zeigt, dass den Lesern Effizienz am Herzen liegt. Und unter anderem wegen dieser Faktoren, aber auch weil Nvidia stärkere Kühler, jetzt stärkere Treiber und DLSS 3 hat, wird im Radeon RX 7900 XT(X) Test auf ComputerBase endlich die konkurrenzfähige GeForce RTX 4080. Technisch bessere Grafikkarten.

Allerdings weiß AMD durchaus, wie man Produkte herstellt, die auf den ersten Blick gnadenlos und gnadenlos scheinen, für Interessenten schmackhaft: Nicht nur, dass die RDNA-3-Grafikkarte im Vergleich zur GeForce RTX 4080 mit üppigerem und kleinerem Speicherausbau punkten kann. Formfaktor, relevant für Benutzer mit dichtem Gehäuse; Der Preis ist sogar noch niedriger. Denn während die GeForce RTX 4090 FE laut UVP nach der letzten Preissenkung rund 1.859 Euro und die GeForce RTX 4080 FE 1.399 Euro kostet, kostet das Referenzdesign der Radeon RX 7900 XTX und RX 7900 XT „nur“ 1.119 Euro . Euro bzw. 1.049 Euro.

Auch Lesen :  Amazon über aktuelle Probleme mit Easy Anti-Cheat

Spannend ist nun die Frage, wie die Community den Start von zwei neuen Grafikkartengenerationen bewertet – für Redakteure. Bei der Markteinführung der GeForce RTX 4080 gibt es eine verhaltene Nachfrage – auch aus der Community – mit einem besonders hohen Preis, der für Kritik sorgt. Die GeForce RTX 4090 liegt dagegen weniger zum UVP, gleiches gilt für die erst diese Woche erschienene Radeon RX 7900 XTX. Umfragen zum Marktstart haben ergeben, dass die kleinere Radeon RX 7900 XT weniger beliebt ist. Wie sieht es also am Ende des Jahres aus: Grafikkarte der nächsten Generation gekauft? Und wenn ja, welche?

Leser, die die neue Generation bereits gekauft haben, sind eingeladen, in den Kommentaren zu berichten, warum sie sich für eine bestimmte Grafikkarte oder gar eine bestimmte Referenz oder ein individuelles Design entschieden haben. Leser, die nicht alle vier neuen Grafikkarten gekauft haben, werden hingegen in der nächsten Umfrage gefragt: Warum kauft ihr keine neue Grafikkarte? Gibt es Hintergedanken oder mehrere Faktoren im Spiel?

Der richtige Punkt in der Vergangenheit ist, dass der Test der neuen Radeon RX 7000 Grafikkarte warten soll. Und das Argument gilt nach wie vor: Obwohl die Redaktion das Referenzdesign des neuen AMD-Grafikbeschleunigers getestet hat, ist das Custom-Design mitunter schon lange nicht mehr nur bei ComputerBase, sondern auch im Markt. In den kommenden Wochen soll aber mindestens ein Vergleichstest mit vier Custom-Designs der Radeon RX 7900 XTX von Asus, PowerColor, Sapphire und XFX erscheinen.

Wie bewerten Sie die Markteinführung neuer Grafikkarten?

Aber zurück zu allen Grafikkarten der nächsten Generation. Die Veröffentlichung wurde sowohl von Nvidia als auch von AMD vorgenommen; Das erste Modell wurde nicht nur vorgestellt, sie kamen auch auf den Markt. In den verbleibenden Tagen bis zum Jahresende wird sich diesbezüglich am Stand nichts ändern, die Zeit ist also reif für ein erstes Fazit: Was haltet ihr von der neuen Grafikkarte? Werden Ihre Erwartungen in Bezug auf Spezifikationen, Leistung, Stromverbrauch, Leistung und Preis erfüllt oder übertroffen? Oder sind Sie nach langem Warten auf die neue Generation enttäuscht von dem Bundle, das GeForce RTX 4000 und Radeon RX 7000 bisher ausgeliefert wurden?

Auch Lesen :  Wissenschaft: Wem dient sie in Zukunft?

AMD oder Nvidia – wer hat aktuell das attraktivere Angebot?

Egal wie zufrieden Sie mit der Gesamtsituation auf dem aktuellen GPU-Markt sind, die nächste Frage dreht sich um Ihre persönlichen, frühen Gewinner in der nächsten Grafikkarten-Generation. Nvidia oder AMD, welche beiden Hersteller bieten mit ihren neuen Produkten ein attraktiveres Angebot? Wer ist Ihrer Meinung nach besser aufgestellt, um auf das neue Jahr zu blicken?

Eine ähnliche Frage in konkreter Form fand sich in der Umfrage zur Markteinführung der Radeon RX 7900 XT(X). An dieser Stelle wird noch einmal nachgefragt: Die Redaktion möchte von Ihnen wissen, wie Sie sich persönlich entscheiden würden, wenn Sie ein Budget von rund 1.350 bis 1.400 Euro und keine Grafikkarte in einem Gaming-PC haben – für welchen Hersteller entscheiden Sie sich?

Zu diesem Preis ist die günstigste Custom-Design-GeForce RTX 4080 im Preisvergleich gelistet, beispielsweise in Form von Manli GeForce RTX 4080 Gallardo mit Wasserwaage oder Palit GeForce RTX 4080 GameRock. Auf AMD-Seite liegt beispielsweise die Aorus Radeon RX 7900 XTX Elite bei knapp 1.350 Euro* und auch die Asus TUF, Sapphire Pulse oder gar Sapphire Nitro dürften im Budget liegen – wenn sie es sein sollten, denn bisher. Nur in den Optionen im Rahmen dieser theoretischen Frage.

Welche Designreferenz gefällt Ihnen optisch?

Ein Aspekt, der bei solchen Vergleichen oft hinterherhinkt, ist das äußere Erscheinungsbild der Grafikkarte. Der Kauf des Modells, das am besten zu Ihrem Geschmack passt, ist oft keine praktikable Option – da die entsprechende Grafikkarte technisch nicht geeignet oder preislich unerreichbar ist. Spezifikationen, Kosten und Verfügbarkeit sollten bei der nächsten Änderungsfrage keine Rolle spielen. Die Redaktion möchte von Ihnen wissen, ob Sie die Gründer von GeForce RTX 4090 und RTX 4080 sehr interessant finden oder ob Sie eines der neuen Referenzdesigns von AMD bevorzugen.

Während die beiden optischen Referenzdesigns der Nvidia-Grafikkarten vom Aussehen bisheriger Grafikkarten und insbesondere der GeForce RTX 3090 (Ti) Founders Edition nahezu unverändert sind, geht AMD mit einem anderen Referenzdesign neue Wege. Radeon RX 7900 XTX und RX 7900 XT: Grafikkarten werden größer und vor allem dunkler; Der silberne Akzent des Radeon RX 6000-Referenzdesigns wurde eingestellt.

Die Teilnahme ist ausdrücklich erforderlich

Über gute Gründe und Details für Ihre Entscheidung freut sich die Redaktion sehr gerne in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn Sie eine ganz andere Präferenz haben, schreiben Sie es bitte in die Kommentare.

Leser, die nicht am letzten Sonntagsquiz teilgenommen haben, können dies gerne tun. Im ComputerBase-Forum werden immer noch spannende Diskussionen geführt, insbesondere über aktuelle Umfragen.

Die letzten zehn Sonntagsfragen im Überblick

Mit einem Sternchen gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Bei Bestellungen über solche Links nimmt ComputerBase am Verkaufsprozess teil, ohne den Preis für den Kunden zu erhöhen. Ist dieser Artikel interessant, nützlich oder beides?

Redakteure freuen sich über jede Unterstützung von ComputerBase Pro und deaktivierten Werbeblockern. Mehr über Werbung auf ComputerBase.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button