
Einteilung

Der Online-Händler bringt sein Konzept aus der Schweiz nach Deutschland. Hierzulande will sich das Unternehmen am Markt etablieren.
Kassel – eine große Auswahl an Angeboten, einfach das gewünschte Produkt auswählen, mit einem Klick kaufen und nach Hause liefern lassen. Die meisten kennen das bereits von den großen Online-Händlern wie Amazon und Ebay. Allerdings erweitert der Anbieter aus der Schweiz nun sein Angebot in Deutschland und kann die Platzhirsche um ihre Ränge herausfordern. Galaxus bringt einen Service nach Deutschland, der es zum Schweizer Marktführer macht.
In einer Mitteilung von Galaxus auf seiner Website sagt das Unternehmen, es wolle sein Händlerprogramm auch von der Schweiz nach Deutschland ausbauen. Händler können künftig ihr Sortiment unter eigenem Namen und ohne Grundgebühr über das Unternehmen vertreiben. Das Angebot ist ab 2016 in der Schweiz verfügbar. Mittlerweile arbeitet das Unternehmen dort mit 400 Partnern zusammen und ist damit der größte Online-Händler des Landes, berichtet hna.de.
Galaxus Deutschland GmbH |
Hamburg |
Händlerprogramm |
Konkurrenz für Amazon und Ebay: So funktioniert das neue Online-Handelsprogramm
Für den grossen Erfolg in der Schweiz macht das Unternehmen auch sein Händlerprogramm verantwortlich. Laut Galaxus werden dort mehr als fünf Millionen Produkte angeboten, fast die Hälfte davon stammt von Partnern über den Marktplatz. Sie zahlen dem Unternehmen für jeden Verkauf eine Provision.
Händler profitieren von der Zusammenarbeit dank der grossen Reichweite von Galaxus. Der Online-Händler konnte sein Sortiment über alle Kategorien von Elektronik bis hin zu Haushaltswaren erweitern. Dieses Modell startet nun auch in Deutschland. „Auch in Deutschland ist Galaxus nach nur drei Jahren auf eine relevante Größe gewachsen und deshalb wollen wir unser Händlerprogramm auch lokalen Partnern anbieten“, sagt Simon De Toffol, Business Engineer bei Digitec Galaxus.
Damit hebt sich Galaxus von anderen Online-Händlern wie Amazon und Ebay ab
Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert auf eines, das es von Mitbewerbern wie Amazon und Ebay unterscheidet – die Händler des neuen Programms werden vom Unternehmen kuratiert: „Unsere Händler werden ausgewählt und müssen zur Marke Galaxus passen“, erklärt De Toffol. Galaxus ist keine verwirrende Sammelbörse. Außerdem könnten Einzelhändler keine Fläche im Laden kaufen. Stattdessen setzt das Unternehmen auf Kundenfreundlichkeit.
Auch wenn das Unternehmen in Deutschland nicht so bekannt ist wie Amazon und Ebay, konnte Galaxus in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen. 2021 wurden in Deutschland bereits rund 100 Millionen Euro Umsatz erzielt. Das Unternehmen will weiter in den deutschen Markt expandieren, hat im vergangenen Jahr sein Logistikpersonal verdoppelt und über mehrere Monate TV-Spots geschaltet. Auch andere Unternehmen versuchen, den deutschen Markt zu erobern, etwa der skandinavische Supermarkt Oda. (Kiba)