
Podcast
Mit dem EX90 bietet Volvo bidirektionales (BDL) DC- und AC-Laden mit bis zu 11 kW Leistung. Wie das funktioniert, wie viel Geld man dank Bi-Di-Laden sparen kann und warum sich deutsche Hersteller nicht an die AC-Entladung heranwagen, verrät Volvos E-Motoren- und Batterie-Chef Lutz Stiegler in der aktuellen Folge.
Gerd Steigmaier, Luca Licht
23.12.2022
Auf dem Weg zum erneuerbaren Strom ist die Energiespeicherung eine der wichtigsten offenen Baustellen. Denn egal wie viele Windräder und Solaranlagen errichtet werden: Solange die geerntete Energie nicht gespeichert werden kann, damit sie bei Bedarf zur Verfügung steht, sind alle Anstrengungen vergeblich. Zahlreiche Studien zeigen, dass Elektroautos – und vor allem ihre großen und leistungsstarken Batterien – hier wegweisend sein können. Aufgrund ihrer großen Kapazität können sie Strom bei Bedarf speichern und wieder ins Stromnetz einspeisen, ähnlich wie ein Notstromaggregat – nur dass sie meist keinen Ökostrom aus dem Netz nehmen, sondern Diesel verbrennen.
Als einer der ersten Automobilhersteller in Europa hat Volvo nun ein System vorgestellt, das genau das können soll – ohne teure, aufwändige und zusätzliche Technologien. Der elektrische Nachfolger des XC90, der Volvo EX90, soll nicht nur Gleichstrom aus seiner Batterie ins Netz einspeisen können, wie es beispielsweise Volkswagen seit Mitte 2022 technisch vorbereitet hat, sondern auch Drehstrom – genau so eine Art Strom, der funktioniert Unser lokales Stromnetz.
Wie das genau funktioniert, besprechen wir in der aktuellen Moove-Folge mit Lutz Stiegler, der bei Volvo alles rund um Elektromotoren verantwortet: von Motoren und Getrieben bis hin zu Batterien, Software und natürlich alles rund ums Laden.
Stiegler erklärt uns, was genau hinter bidirektionalem Laden für Autos steckt, wie es funktioniert und warum Autobatterien die perfekte Ergänzung für das Stromnetz sind. Wir sprechen auch darüber, warum gerade deutsche Autohersteller Probleme haben sollen, Autos direkt ans Wechselstromnetz anzuschließen, wie es Volvo tut, und warum es aus technischer Sicht überhaupt kein Problem ist, ein Autoladegerät in ein Entladegerät umzuwandeln.
Neben der Technik erläutert der E-Antriebsspezialist von Volvo auch, welche Vorteile Kunden aus der Technik ziehen, warum sie voraussichtlich außerhalb Deutschlands schneller unterwegs ist und welchen Mehrwert die gesamte Energieinfrastruktur bietet.
In der Galerie oben finden Sie Bilder des neuen Volvo EX90.
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Folgen des Moove-Podcasts
Schmidt-Formel
Kiesplatzkönige
Autos und Sport erklärt
Oldtimer treffen sich
Wahre Liebe zum Auto
Meinungsumfrage
Weiterlesen
Fazit
Anregungen, Themenvorschläge oder Lob? Schreiben Sie uns an: [email protected].