
Wie Raffael ist Raffaello Sanzio da Urbino in der Weltgeschichte nicht gestürzt worden. Zusammen mit Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci war er einer der Hauptvertreter der italienischen Renaissance. Sein Werk prägte spätere Jahrhunderte der Kunstgeschichte.
Raphael wurde als Sohn eines Künstlers am Hofe von Urbino geboren. Sein erstes schriftliches Werk stammt aus dem Jahr 1500. Raffael war damals 17 Jahre alt. Am Ende seiner Lehrzeit hatte er seinen Meister übertroffen.
Nachdem er 1504 nach Florenz gezogen war, stieg er schnell zu einem der berühmtesten Maler seiner Zeit auf. Mehr noch, es waren seine Madonnenbilder, die ihn berühmt machten. Die Sixtinische Madonna ist eines der berühmtesten Gemälde der italienischen Renaissance.
Raffael war der Meister einer Ära, die in seinem kurzen Leben von Erfolg zu Erfolg eilte. Papst Julius II. und sein Nachfolger Papst Leo X. gaben ihm Anweisungen. Mit seinen Gemälden und Fresken setzte er nicht nur für seine Zeit, sondern für viele Jahrhunderte Maßstäbe in der europäischen Kunst. Seine Hauptwerke in Rom, insbesondere die Fresken im Apostolischen Palast, begründeten seinen Platz in der Kunstgeschichte. Während seines Lebens wurde er respektiert größter moderner Künstler seiner Zeit.
Rafael wurde nur 37 Jahre alt
Raffael starb auf dem Höhepunkt seiner Karriere an seinem 37. Geburtstag, einem Karfreitag, in Rom und wurde im Pantheon beigesetzt. Über die Todesursache herrscht Uneinigkeit. Sie sagen, er starb an einer sexuell übertragbaren Krankheit. Andere Berichte besagen, dass sein Tod die Folge von Malaria war.
In seinem kurzen Leben schuf Raffael jedoch etwa hundert Gemälde und viele Fresken, darunter neun Freskenzyklen. Seine vielfältigen Sujets sind unvergleichlich: sinnliche Schönheiten, antike Legenden, Porträts reicher Römer und kirchlicher Würdenträger, historische Zyklen und Szenen aus der Bibel. Er fertigte auch die Altarbilder und Tücher für die Sixtinische Kapelle an und befahl den Bau der St. Petersdom.
Hochkarätige Autorengruppe für die vollständigsten Werke Raffaels
Das neue Kunstbuch „Raffael. Das Gesamtwerk. Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur“ zeigt insgesamt 112 Gemälde, alle Fresken, Architekturarbeiten und Wandteppiche. Es ist das vollständigste Werk, das bisher über Raffael gezeigt wurde.
Eine Oberklasse von Schriftstellern beschreibt das Lebenswerk eines Gelehrten. Michael Rohlmann lehrt Geschichte an der Universität zu Köln und der Bergischen Universität Wuppertal. Sein Haus wurde verwendet, um die Sixtinische Kapelle zu schmücken. Frank Zöllner ist Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Rudolf Hiller von Gaertringen, Leiter der Kunstsammlung der Universität Leipzig und seit 2012 Assistenzprofessor für Geschichte. Georg Satzinger von seit 1997 Professor für Geschichte an der Universität Bonn.
Viele Fotografien, Zeichnungen und Skizzen begleiten seine Geschichten, erklären jeden Abschnitt des Lebens des großen Künstlers und bringen dem Leser die Idee hinter jedem Werk näher. In unserer Fotogalerie können Sie einen ersten Blick auf das schöne Konzeptbuch werfen.
“Raffael. Das Gesamtwerk. Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur.” Hardcover mit Faltseiten, 720 Seiten, erschienen im Taschen Verlag.