
Nach der Gruppenphase
Nach den Gruppenphasen der UEFA Champions League, Europa League und Europa League haben die deutschen Klubs 13.750 Punkte für die 5-Jahres-Rangliste von Europas Dachverband gesammelt. Damit haben der sechsmalige Sieger Bayern München und Co. Deutschland auf den zweiten Platz in der Tabelle verdrängt, die unter anderem über die Vergabe der Startplätze in europäischen Wettbewerben entscheidet – zumindest für dieses Jahr. Mit 16.571 Punkten hat nur England bislang mehr als acht Bundesligisten auf dem Konto, von denen nur der 1. FC Köln die K.o.-Runde nicht erreicht hat.
Verglichen mit: Vollständige 5-Jahres-Rangliste / Saison-Rangliste 2022/23
Die guten Ergebnisse der Teams haben bisher keine großen Veränderungen in der Gesamtwertung bewirkt – Deutschland, derzeit mit 79.106 Punkten, wird voraussichtlich im nächsten Jahr hinter Spanien (88.855) und dem dominierenden Spitzenreiter England (103.141) Dritter bleiben. Der aktuelle Vorsprung auf Italien (11.928 Punkte) sorgt aber dafür, dass der Gesamtvierte der Serie A nicht viel näher kommt, auch wenn Deutschland in der Saison 2018/19 stärker war als die Italiener – 15.214 zu 12.642 Punkte. – wurde weggelassen. Gleichzeitig verringert sich der Abstand zu Spanien nun deutlich, wobei LaLiga-Teams 2018/19 4.000 Punkte mehr erzielten als die Deutschen.

Positiv zu vermerken ist, dass es einen großen Unterschied zwischen dem Gesamtranking und den Platzierungen 2022/23 unter anderem türkischer Klubs gibt. Nach Jahren der Schwäche haben Fenerbahçe und Co. bisher 10.800 Punkte gesammelt, mehr als in den beiden vorangegangenen Jahren zusammen. Für diese Saison bedeutet das einen sechsten Platz nach der Gruppenphase, wobei die Türkei derzeit in fünf Jahren auf Platz 12 liegt.
Liechtensteins Sprung auf den elften Platz ist mit 6.500 Punkten sogar noch größer, mehr als alle Vorjahre zusammen. Ausschlaggebend dafür war der Sieg des FC Vaduz, der in der zweiten Liga der Schweiz antritt, in der Qualifikationsphase der Konferenzliga, in der er den FC Koper, Konyaspor und Rapid Wien sensationell besiegte.
Frankfurt als Außenseiter: Champions-League-Achtelfinale mit Mannschaftswerten
Aus der Hütteldorfer trägt zum extrem schlechten Abschneiden der österreichischen Klubs bei. Nur 4.500 Punkte wurden bisher verzeichnet – Platz 23 im Vergleich 2022/23. Österreich liegt im Gesamtranking weiterhin auf dem zehnten Platz. Hätte man am Ende der Saison gegen die Türkei verloren, wäre der Meister, in den letzten Jahren immer Red Bull Salzburg, nicht automatisch in die Gruppenphase der Champions League eingezogen.

auf der Hauptseite