
Flughafen bei Steinmeier-Besuch – Bundespräsident trifft Selenskyj
Dieses Versprechen wird Steinmeier mit nach Kiew nehmen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist nach Kiew gereist, um unter anderem mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj über den Krieg im Land zu sprechen. Gleichzeitig verhandelte Bundeskanzler Scholz mit den G7-Staaten und der EU-Führung über die strukturellen und finanziellen Bedürfnisse der Ukraine.
Frank-Walter Steinmeier besuchte Kiew zum ersten Mal seit Beginn des Ukraine-Konflikts. Unmittelbar nach seiner Ankunft in der Kleinstadt Korjukiwka wurde dort Luftalarm ausgelöst. Er verbrachte anderthalb Stunden im Tierheim. Später lernte er seinen ukrainischen Freund Selenskyj kennen.
BBundespräsident Frank-Walter Steinmeier bekam bei seinem Besuch in der Ukraine einen kleinen Eindruck von der Bedeutung des Krieges im Land für die Menschen. Unmittelbar nach der Ankunft in der Kleinstadt Koryukivka, nordöstlich von Kiew, wurde dort am Sonntag ein Gasalarm ausgelöst. Steinmeier, Bürgermeister Ratan Achmedow und eine Gruppe von Menschen gingen zu einem Gasbunker.
Dort forderte der Bundespräsident die Bevölkerung auf, über ihre Erfahrungen im russischen Angriffskrieg zu berichten. Eine Frau sprach unter Tränen über den Kriegsbeginn am 24. Februar, eine andere über ihren Mann, der gegen die russische Armee kämpfte. „Mein Mann steht an vorderster Front, an vorderster Front“, sagte sie.
“Die ersten anderthalb Stunden haben wir in einem Luftschutzkeller verbracht”, sagte Steinmeier später. “Dadurch haben wir ein besseres Verständnis für die Bedingungen, unter denen die Menschen hier leben.” Es ist eine Bedingung, die während der Reise nicht storniert werden kann. Mit dieser Situation müssen die Menschen dort jeden Tag leben. „Dort ein Gespräch zu führen ist großartig. Und ich glaube nicht, dass ich allein bin.“
Als Frank-Walter Steinmeier in einem Gasbunker wartete, sprach er mit den Bürgern
Quelle: dpa/Michael Kappeler
Steinmeier ist am Dienstag zu einem Notfallbesuch in der Ukraine eingetroffen. Er kam am Morgen mit dem Zug in der Hauptstadt Kiew an. „Ich freue mich sehr, heute in der Ukraine zu sein. Seit acht Monaten kämpft Russland gegen die brutale und gesetzlose Aggression. Es ist mir wichtig, in dieser Zeit im Rahmen der russischen Luftangriffe ein Zeichen der Solidarität mit den Ukrainern zu setzen bundesweit”, sagte Steinmeier laut Pressemitteilung.
Präsident Steinmeier wird Selenskyj in Kiew treffen
Er traf sich auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Die beiden sagten, der City Twin solle schnell gebaut werden. Selenskyj dankte Deutschland für die Unterstützung seines von Russland angegriffenen Landes. Die Bundesrepublik leistet damit einen Beitrag zum Frieden in der Ukraine. “Es ist eine große, historische Sache”, sagte er.
Zelenskyi kündigte insbesondere die Lieferung des Luftverteidigungssystems Iris-T aus Deutschland an. Hoffentlich kommen noch weitere Systeme heraus. Dies sei „eine Priorität“ für sein Land. Selenskyj erkannte auch den Wunsch Deutschlands an, die militärischen Fähigkeiten der Ukraine zu stärken. Große Teile der Strom- und Fernwärmenetze wurden durch russische Angriffe beschädigt.
Steinmeier sagte, er wolle wegen der “gefährlichen Aggression” Russlands in die Ukraine kommen. Er versicherte den Ukrainern: „Wir sind auf Ihrer Seite. Wir unterstützen dich. Wir werden Sie immer unterstützen.“ Dies gilt vorerst wirtschaftlich, politisch und militärisch. Er dankte dem ukrainischen Volk „für seinen Mut, für seine Schwäche, für seine Tapferkeit“ angesichts des russischen Angriffskrieges.
Steinmeier und Selenskyj sagten, sie wollen das deutsch-ukrainische Städtepartnerschaftsprojekt übernehmen. „Städtische Beziehungen waren die Grundlage der Einheit der Vorkriegszeit; Sie werden den Grundstein für die Zukunft legen“, sagte er in einer Erklärung. „Sie senden ein klares Signal nach Moskau: Ihr Krieg wird uns nicht spalten – er wird uns näher bringen. Wir sind gegen Deutsche, Ukrainer und Europäer.“
Händedruck der Präsidenten: Steinmeier und Selenskyj bei der Pressekonferenz
Quelle: dpa/Michael Kappeler
Derzeit gibt es in der Ukraine mehr als 100 Urban Twins, aber sie befinden sich immer noch auf unterschiedlichen Ebenen. 34 schlossen sich nach Kriegsbeginn wieder an. In den letzten Tagen hat Russland die Infrastruktur der Ukraine mit Raketen und Drohnen angegriffen und dabei Strom und Heizmaterial zerstört. Auch Kiew wurde angegriffen. Bürgermeister Vitali Klitschko zeigte Steinmeier ein beschädigtes Gebäude. Viele Ukrainer müssen mit dem kalten und dunklen Winter rechnen, wenn die Infrastruktur nicht repariert wird.
Es war Steinmeiers dritter Versuch
Es ist das dritte Mal, dass der Bundespräsident dorthin reist. Letzte Woche wurde dies aus Sicherheitsgründen vorübergehend verschoben. Das für seinen Schutz zuständige Bundeskriminalamt (BKA) schrieb auf Twitter „empfehlt angesichts der aktuellen Krise, den Besuch von Präsident Steinmeier in der Ukraine zu verschieben“.
In der Vergangenheit hat Russland wiederholt die Infrastruktur der Ukraine mit Raketen und Drohnen angegriffen und Strom und Wärme schwer beschädigt. Auch die Hauptstadt Kiew wurde angegriffen.
Steinmeier ist auf einer eintägigen Reise in die Ukraine und will sich selbst ein Bild von den Verwüstungen machen, die der russische Angriffskrieg angerichtet hat.
Quelle: dpa/Michael Kappeler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sitzt in einem Salonwagen im Zug von Przemysl nach Kiew und schreibt.
Quelle: dpa/Michael Kappeler
Steinmeier wollte Mitte April nach Kiew reisen – gemeinsam mit den Präsidenten Polens, Lettlands, Litauens und Estlands. Die Initiative dazu ging vom polnischen Präsidenten Andrzej Duda aus. Kurz vor dem Start kam die Entlassung von Steinmeier aus Kiew. Die Freilassung wurde in Berlin als diplomatischer und politischer Rückschlag gewertet. Nach einem Telefonat zwischen den beiden Präsidenten Anfang Mai entspannte sich die Lage wieder.
“Kick-off Politics” ist die tägliche Nachrichtensendung der WELT. Das wichtigste Ereignis, analysiert von der WELT-Redaktion, und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und mehr oder über den RSS-Feed.