USA cleverer: Deutschland bekommt die Quittung

Guten Morgen lieber Leser

Wo wir sind, ist voraus. Und wenn wir hinten liegen, ist hinten vorne. So muss es sich für unsere europäischen Nachbarn angehört haben, als sie nach Lösungen für die Explosion suchten. Energiepreise Sie suchten und Olaf Scholz Er raste mit seinem Doppelboom in die Ecke. Mr. Wichtig klatschte haufenweise Bargeld auf den Tisch, eine große Geste, um seinen Leuten und seinen eigenen Firmenchefs aus der Gaspreiskrise zu helfen, und hinterließ auch noch etwas für die armen Schweine von nebenan. Insbesondere der Kommentar: Macht Platz, ihr Verlierer!

Wer dem Bundeskanzler länger als 15 Sekunden zugehört hat, weiß zwar, dass er noch nie etwas so Auffälliges gesagt hat. Aber das ändert nichts an der Sache: Deutschland hat mit seinen üppigen Hilfspaketen für die heimische Industrie seine Nachbarn über den Tisch gezogen. Trotz Protestgeheuls aus Rom, Paris und anderen europäischen Hauptstädten erhalten deutsche Unternehmen mehr Unterstützung als in anderen Ländern des Gemeinsamen Marktes, der eigentlich durch gleiche Bedingungen und Chancen gekennzeichnet sein sollte. das „Level-Playing-Field“ – Ökonomenjargon für fairen Wettbewerb – geht doppelter Boom ziemlich verwöhnt. Bisher fehlt es der deutschen Politik an Empathie für weniger wohlhabende Mitgliedsstaaten. Doch der Empathiefähigkeit wird nun von Deutschland nachgeholfen Gleiche unangenehme Erfahrung Macht: Bigspender spielt bundesrepublikanischen Zwerg an der Wand. Und dieses Mal sitzt Berlin im selben Boot wie seine lieben, ebenso zwergenhaften Nachbarn.

Wird geladen…

Symbolbild für eingebetteten Inhalt

implantieren

Die USA eröffnen eine wirklich große Piñata und subventionieren den Bau von Fabriken, die sie einfach zerstören. Alarm in Europa. Wirtschaftsminister Habeck empört sich mit seinen EU-Kollegen über den transatlantischen Wettbewerb und sorgt sich jetzt weitaus mehr um ein “Level Playing Field” als bei der Ankündigung des milliardenschweren Feuerwerks in Berlin. Die Aufregung ist berechtigt. Gefolge um den Präsidenten Joe Biden eingesteckt in die Wirtschaftsentwicklungsmaschine, die unternehmerische Investitionen aus dem Ausland in die Vereinigten Staaten saugt: Lieber CEO, möchten Sie sich uns anschließen? Wir haben einen richtig fetten Zuschuss für euch. Bitte unterschreiben Sie unten rechts. Willkommen in Amerika!

Auch Lesen :  Dax kaum verändert - Anleger vorsichtig | Freie Presse

Es ist daher nicht verwunderlich, dass Unternehmen in den Westen ziehen. Die Tendenz ist aufgrund der Energiepreise stark steigend. Während Unternehmen in Europa zuerst auf die leere Pipeline und dann auf den Abfluss schauen, sehen Unternehmen, die in den USA produzieren, Der weltgrößte Ölproduzent direkt zur Quelle. Das Preisgefälle zieht Firmen in den Westen, und die US-Subventionen werden noch stärker.

Der doppelte Anreiz der Auswanderung wirkt: Der Austritt aus Europa ist bereits im Gange. Tesla Die geplante Produktion von Akkus in Brandenburg wurde vorerst gestoppt, und Orte in Amerikas Heimat sehen das Landschaftsbild anders. Das schwedische Unternehmen ist für sein geplantes Batteriewerk plötzlich näher an den USA als an den norddeutschen Wiesen, wo das Werk eigentlich stehen soll. Überall herrscht reges Treiben, Unternehmen packen ihre Koffer. In Europa ist nur an Schranktischen ein verblüffendes Geräusch zu hören. Das ist der Puls.

Ja und? So ist das im Kapitalismus, könnte man sagen. Geschäft ist Geschäft – auf Wiedersehen, au revoir, hasta la vista, zumindest bis die Bedingungen verlängert werden. Und doch: Subventionieren wir Europäer nicht auch alles, was nicht dreimal auf Bäumen wächst?

Auch Lesen :  Der dritte Band von Günther Rühles „Theater in Deutschland“

Es ist möglich. Aber Mr. Bidens Großzügigkeit ist mit ein paar kleinen Vorbehalten verbunden. So erhält beispielsweise jeder amerikanische Käufer eines Elektroautos bald satte 7.500 US-Dollar Bonus – vorausgesetzt, das Elektroauto wird in den USA zusammengebaut. sonst nicht. Das kommt in den Heimatländern von VW und Renault nicht gut an.

Und noch etwas ärgert die Vertreter der Europäischen Union: Washington schüttet den Erlös mit besonderem Eifer aus Grüne Technologien außen. Das klingt erst einmal gut, denn es ist bekannt, dass es an der Zeit ist, klimaneutrale Länder zu entwickeln, und zwar nicht nur in Europa. Fang: Damit bauen die USA ihren Vorsprung aus Die wichtigste Zukunftsbranche. Die Europäer und insbesondere die Berliner Ampeln wollten sich an der Spitze klimaneutraler Technologien sehen. Jetzt schwimmt ihre Haut und es könnte die ganze Wirtschaft den Bach runterspülen.

Die Verhandlungen laufen jetzt, während er noch arbeitet. Die Zeit drängt, denn das amerikanische Patenschaftsprogramm wurde bereits vom Kongress genehmigt und soll Ende des Jahres umgesetzt werden. Die Chancen auf eine Einigung stehen nicht gut. Denn im Land der unbegrenzten Möglichkeiten streiten sich Demokraten und Republikaner darum, wer am lautesten sein wird. “Amerikanisch kaufen!” Er brüllt und deshalb steht er als größter Patriot auf dem Podium. Fairness im internationalen Handel wird keinen Blumentopf gewinnen, und sie wird sicherlich keine Wahlen in den USA gewinnen.

Auf unserer Seite des Atlantiks hingegen gibt es nicht viele Möglichkeiten, Nachteile zu überwinden. Obwohl eine Person über eine Beschwerde nachdenkt Welthandelsorganisation Dann – aber es wäre jahrelang erfolgreich. Dann sind die betrügerischen Firmen längst weg. Also, was ist mit dem alternativen Titel: Aus Rache Bestrafung und Aufgaben? nicht Weil es ein Risiko ist Handelskrieg mit den USA Während die transatlantische Einheit in Bezug auf China und Russland jetzt dringend benötigt wird. Natürlich könnten Scholz, Macron und ihre Kollegen gerade im Rennen um das größte Geschenk an die Industrie sein: Subventionswettbewerb So heißt es. Aber es ist so teuer und so hässlich, wie es sich anhört.

Auch Lesen :  Teststart für Nasa-Mondmission wieder verschoben | Freie Presse

Zumindest halten sich die Amerikaner für unschuldig. “Wir helfen einfach unseren armen, unterdrückten Bürgern”, schrieb Washington und veranlasste damit die Bezeichnung des entsprechenden Gesetzes “Inflation Relief Act”. Das Gesetz der Verringerung der Inflation Eingetragen. Und hey, es ist sogar klimafreundlich! Warum wird der Wettbewerb verzerrt? Entschuldigung, es ist Ihr Problem, wir helfen nur zu Hause.

In Paris, Rom und Brüssel war dieser Ausdruck kürzlich irgendwo zu hören: aus Deutschland. Auf der anderen Seite ist es in Berlin als unerwartetes Echo zu werten. So oder so, die Herren Scholz, Habeck und Lindner sollten Amerikas Ego-Trip nutzen, um sich einen Moment Zeit zum Nachdenken zu nehmen: Zurückblicken, zur Ruhe kommen, über Weisheit, Gerechtigkeit und den Doppelboom nachdenken. Und hören Sie auf die geflüsterte Botschaft über den Atlantik: Was Sie nicht wollen, das man Ihnen antut, das tun Sie auch anderen nicht an.

Wird geladen…

Wird geladen…

Wird geladen…

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button