
Podcast: „Wir verarbeiten Fleisch: Zellstoff“
In der neuen Folge des Podcasts „Thema in Sachsen“ gibt die „Vegane Fleischerei“ einen Blick hinter die Kulissen. Ein Lebensmittelforscher der TU Dresden spricht über die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung.

„Der vegane Schlachthof“ in Dresden und die Debatte darüber – die neue Folge „Thema in Sachsen“.
© [M] Sven Ellger/SZ
Dresden. Die Eröffnung der „Veganen Metzgerei“ in Dresden vor etwas mehr als einer Woche löste eine Diskussion aus: Darf das Geschäft so heißen, wenn dort kein Fleisch angeboten wird, sondern nur tierversuchsfreie Produkte? Im Podcast „Thema in Sachsen“ auf Sächsische.de macht Stefan Meyer-Götz, einer der Inhaber des Betriebes, deutlich: „Wir verarbeiten schließlich Fleisch: Brei.“
🎧 Über den hier gezeigten Player können Sie die gesamte Folge live hören. 🎧
Meyer-Götz und seinen drei Mitgründern war aber auch bewusst, dass der Name polarisiert. Es war ihr jedoch nicht das Hauptanliegen, für eine öffentliche Debatte zu sorgen, die vor allem in den sozialen Medien geführt wurde. „Aber mit dem Start sind wir trotzdem zufrieden“, verrät der Unternehmer und erzählt, was in den ersten Tagen passiert ist.
Außerdem erklärt Meyer-Götz, wie der Laden seine veganen Lebensmittel herstellt und was sie von klassischen Supermarktprodukten unterscheidet. „Vor allem die Frische“, erklärt er und lässt uns hinter die Kulissen blicken.
In einem zweiten Gespräch in diesem Podcast ordnet der Dresdner Lebensmittelchemiker und Ernährungswissenschaftler Thomas Henle die Grundlagen des Oberbegriffs „vegane Ernährung“ ein.
Henle ist Professor am Institut für Lebensmittelchemie der TU Dresden. Er erklärt, wie gesund oder ungesund vegane Produkte sein können und worauf man beim Kauf und Verzehr achten sollte. Und er erklärt bei allem Respekt vor der Marketingfähigkeit in der Namenswahl, warum die „vegane Fleischerei“ eigentlich „Bäckerei“ heißen sollte.
Gäste in dieser Folge
Stefan Meyer-Götz ist einer der vier Inhaber der “Veganen Fleischerei” in Dresden. Der Markt in der Dresdner Neustadt bietet seit dem 7. Januar frisch zubereitete vegane Produkte zum Verkauf an. Das Konzept des Stores ist einzigartig in Sachsen.

Im Podcast lässt Stefan Meyer-Götz hinter die Kulissen der „Veganen Metzgerei“ blicken.
©Sven Elger
Thomas Henle ist Professor am Institut für Lebensmittelchemie der TU Dresden. Neben seiner Tätigkeit an der TU ist er auch Mitglied der Ständigen Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und gilt als Experte für Ernährung und Lebensmittelchemie.

Professor Thomas Henle vom Institut für Lebensmittelchemie der TU Dresden ist zu Gast beim Podcast „Thema in Sachsen“.
© privat/Thomas Henle
Weiterführende Links zu Themen, auf die in der Podcast-Episode verwiesen wird:
So hören und abonnieren Sie den Podcast
🎙 Auf Spotify anhören
🎙 Mit Amazon Music anhören
🎙 Apple-Podcasts anhören
🎙 auf Deezer hören
🎙 Mit Google Podcast anhören
🎙 alle Folgen auf Sächsische.de